Der Traum von einem venezianischen Garten in voller Blüte als Illusion für die Wiederentdeckung des eigenen Selbstbewusstseins
Die Werbekampagne zu Diptyque Olène besteht aus einem 15-Sekunden-Video in Schwarz-Weiss, welches die Entstehung des Flakondesigns darstellt. Zu Beginn erscheint der französische Text: "In einer Region im antiken Griechenland wohnte Chloris, der für die Römer zur Göttin Flora wurde". Während alle Blüten zu Boden fallen, formt sich nach dem Text die Göttin Flora und stellt das Parfum als eine göttliche Herausforderung dar. Daraus bildet sich der unscheinbare Flakon und es erscheint 1988, das Jahr der Veröffentlichung von Diptyque Olène.
Das 15-sekündige Video vermeidet in der Kampagne bewusst jeden Auftritt von berühmten Darstellern, Idealvorstellungen oder musikalischen Ablenkungen, um den eindeutigen Bezug zur Geschichte herzustellen. Diese Kampagne begeistert alle, die einen persönlichen Bezug zur Göttin der Fruchtbarkeit haben und den puren, floralen Duft der Kreation zu schätzen wissen. Darüber hinaus verbindet der Werbespot die Fruchtbarkeitsgöttin Flora und die blumige Duftkreation im Schwarz-Weiss-Format. Die Jahreszahl 1988 symbolisiert die Erstausgabe von Diptyque Olène und soll ein Revival darstellen. Das Ziel ist es, die Zuschauer auf das alte bewährte Diptyque Olène aufmerksam zu machen und den aktuellen Bezug zur heutigen Zeit herzustellen.
Diptyque wurde 1961 gegründet und steht nicht für kunstvolle Düfte, sondern auch für besonderes kunstvolle Designs. Die Gründer lieben es, Geschichten zu erschaffen und mit Farben und Formen zu spielen. Das Logo von Diptyque wurde von Desmond Knox-Leet entworfen und soll die Struktur eines alten Tempels darstellen. Das Jahr des 60. Jubiläums steht ganz im Zeichen von Grafikdesign, Begegnungen, Natur, Reisen und Neugier. Dazu hat das Dufthaus bereits Sonderveranstaltungen und neue Kollektionen angekündigt.