Er parfümiert sich. Sie verfällt ihm.
„Il se parfume, elle s'abandonne.“ „Er parfümiert sich. Sie verfällt ihm.“
So könnte man den ersten Werbeslogan von 1986 übersetzen. Auf dem damaligen französischen Werbeplakat erscheint der Flakon unter einer erotischen Aktzeichnung von Gustav Klimt. Die Werbebotschaft liegt auf der Hand: Mit Hermès Bel Ami wird jeder Mann zum unwiderstehlichen Verführer. Auch wenn männlicher Charme und Verführung heute immer noch im Mittelpunkt des Marketings stehen, so fällt die Werbung für die neue Zusammensetzung von 2013 wesentlich diskreter aus. Es ist, als benötige der Klassiker Hermès Bel Ami kaum einer neuen Publicity.
Die neue Werbeplakette lässt sich als puristisch und dezent bezeichnen. Der Flakon wird ganz einfach vor einem weissen Hintergrund präsentiert. Denn der Name des Parfums spricht für sich selbst, nicht zuletzt dank der britischen Kinoproduktion „Bel Ami“ aus dem Vorjahr, eine Verfilmung des Maupassant-Romans, welche die Geschichte unseres „schönen Freundes“ auch in Deutschland bekannt gemacht hat. Robert Pattinson, in der Rolle von Georges Duroy, Maupassans Romanhelden, erobert skrupellos zahlreiche weibliche Herzen, bis er selbst zum Opfer seiner Verführungskünste wird. Der attraktive englische Schauspieler und das dramatische, atemberaubende Szenario des Films haben wohl so einiges zum Erfolg des gleichnamigen Parfums beigetragen.
Dass der Schönling Pattinson durchaus den Verkauf eines Parfums steigern kann, zeigt sich im Werbeclip der Marke Dior Homme. Denn wer identifiziert sich nicht gerne mit einem angeschmachteten Männermodell, das vor Charisma und Virilität regelrecht überschäumt?
Der Film hat dem Image von Hermès Bel Ami offensichtlich nicht geschadet, ganz im Gegenteil. Im Folgejahr der Filmveröffentlichung den Parfumklassiker wiederzubeleben, war eine taktisch wohlüberlegte und fruchtbare Marketingentscheidung des Hauses Hermès.