Britishism als Marketing-Strategie
Eine gezielte Werbekampagne für Penhaligon's Opus 1870 gab es zur Markteinführung im Jahr 2005 nicht. Das Parfumhaus verzichtete einmal mehr auf all die Zutaten, die normalerweise beim Launch eines neuen Duftes zum Einsatz kommen - von hippen Werbespots über Supermodels bis hin zu Anzeigenserien. Auch ein bestimmtes Gesicht für Penhaligon's Opus 1870 gab und gibt es nicht. Das Unternehmen aus London scheint Werbung schlicht nicht nötig zu haben. So ganz stimmt das natürlich nicht. Selbstverständlich verfolgt auch Penhaligons's eine gezielte Marketingstrategie.
Penhaligon's Opus 1870 stellt sich vor.
Die besteht vor allem darin, dass man ein ganz bestimmtes Image pflegt. Und dieses Image lässt sich mit einem einzigen Wort beschreiben: Britishness. Tatsächlich setzt das Traditionshaus ganz auf seine Herkunft. Alles ist hier typisch britisch. Allerdings wird dabei einem Grossbritannien gehuldigt, das es so schon lange nicht mehr gibt. Die Produkte von Penhaligon's scheinen alle aus dem viktorianischen Zeitalter zu kommen. Sicher, die Düfte entsprechen den Anforderungen der Gegenwart. Aber schon die Flakons und Verpackungen sind im wahrsten Sinne des Wortes retro.
Auch sonst pflegt man die gute alte Zeit des British Empire. Das wichtigste Kommunikationsmittel mit den Kunden scheint dabei ausgerechnet das Internet zu sein. Auf der Homepage von Penhaligon's findet sich beispielsweise ein hauseigener Blog, der "The Penhaligon's Times" heisst. Darin gibt es nicht nur Informationen zu neuen Produkten, sondern auch Artikel, die sich beispielsweise mit "Weihnachten in London", der "höfischen Liebe" oder mit den typischen, roten Uniformen der britischen Garden beschäftigen, um hier nur mal ein paar wenige Beispiele zu nennen. Penhaligon's Opus 1870 passt da natürlich perfekt ins Bild und zur Zielgruppe.