Musikbeats und Duftnoten sind eine sinnliche Welt: Ihre fantasievollen Klänge, die auf ausgeklügelten Partituren basieren, berühren sofort die Emotionen eines jeden, der sich ihnen öffnet. Xerjoff-Gründer Sergio Momo, selbst Musiker, hat die Synthese dieser beiden Welten zu einer einzigartigen Nischenduftlinie inspiriert: Xerjoff Blends.
Die Edition seiner multisensorischen Düfte, die ihre Noten wie Musikstücke arrangieren, verzeichnet eine Handvoll erlesener Duftprojekte: 2021 entstand in Zusammenarbeit mit Black Sabath-Gitarrist Tony Iommi die rockig-würzige Tony Iommi Duftedition, die auch als edle Signed Crystal Edition aufgelegt wurde. 2023 erschien dann das würzig-vibrierende Xerjoff Blends Groove Xcape (2023) zu den Elektro-Rock-Klängen des Turiner Musikers Max Casacci. Weitere werden sicherlich folgen, denn die Duftprojekte sind aussergewöhnlich:
Das Tony Iommy Monkey Special (2021), komponiert von Chris Maurice unter der Leitung von Tony Iommy und Sergio Momo, verbindet harte Beats mit leidenschaftlichen Emotionen. Unvergessen sind die legendären Hymnen von Black Sabbath wie "Paranoid" - auch wenn sich die Band 2017 aufgelöst hat. Tony Iommy lässt ihre Klänge mit seinem rockigen Duftsong "Scent of Dark" wieder aufleben, ein Play-Act-Video vor einer Kirchenruine und in einem orchestralen Studio. Dazu gab es den passenden Drink und den Duft, eine würzig-aromatische Liaison aus Bergamotte, Rumaromen, Geranie und Passionsfrucht auf Zimt, Leder und Singapur-Patchouli. Die Duftexplosion endet in einem sinnlichen Bett aus Sandelholz, Labdanum, Moschus, Vanille, Karamell und Sandelholz.
Nischenparfümeur Chris Maurice hat aus den monolithischen Riffs von Black Sabbath eine Duftreise kreiert, die Tonys italienischen Wurzeln ebenso huldigt wie seinem kosmopolitischen Leben und seiner Eleganz. Letztere spiegelt sich auch im luxuriösen Wabenflakon des Duftes wider, dessen silberne, geprägte Edition die Handschrift des Designers trägt. Ausserdem gibt es eine luxuriöse Sonderedition im schwarzen Gothic-Look, die mit Swarovski-Diamanten und seiner Unterschrift in Gold verziert ist.
GrooveXCape (2023) heisst Sergio Momos neuer musikalischer Ausflug, den er zusammen mit Max Casacci unternimmt. Der Elektropop-Pionier und Mitbegründer der Turiner Elektro-Rock-Band Subsonica liefert die Vorlage für die Neuauflage der Xerjoff Blends: In seinem Duft-Video verschmilzt er Duftkompositionsgeräusche wie das Verwirbeln der Flüssigkeiten, ihr Pendeln und das Klirren der Flakons zu synthetischen Beats, die zusammen mit dem Duft bis in astrale Höhen vibrieren. Im Flakon treffen metallische Kopfnuancen von Ingwer, Pfeffer, Elemi und Kardamom auf ein Herz aus Rose, Weihrauch, Myrrhe und Mimose. Ein Bett aus Benzoe, Patchouli, Labdanum und Zedernholz rundet den würzig-synthetischen Duft ab. Der kostbare, türkis schimmernde und mit Silberfäden durchzogene Flakon gleicht mit seinen Facetten einer Blüte.
Sergio Momo gründete sein Label 2007 in Turin, wo auch die Musiker von Blends zu Hause sind. Zusammen mit Salvo Dominique hat er sich die Geschichte und die Atmosphäre der piemontesischen Stadt zu eigen gemacht, um mit künstlerischer Sensibilität aus besten Rohstoffen seine Nischenduftkunst zu komponieren. Turin steht für die Renaissance und ihre Tradition des Wissens und der Kulturen spiegelt sich in seinen Düften wider, so auch in den Xerjoff Blends. Lassen Sie sich von ihren faszinierenden Akkorden verzaubern!